Objekt- und Möbeldesign
Lisa Poelker



Lisa Poelker


geb. 1991 in Oldenburg
Diplom Bildende Kunst / Dreidimensionales Gestalten
Tischlerin, Schwerpunkt ökologischer Möbelbau 


Kontakt

 
info@splint.works
Telefon + 49 157 51227130


Atelier + Werkstatt 


Gemeinsam mit Sarah Meinert habe ich mir den Traum einer eigenen Holzwerkstatt mit umfassendem Maschinenpark und optimaler Ausstattung für den Möbelbau erfüllt. Unsere 250m2 großen Räumlichkeiten, bestehend aus Beratungs- und Planungsbüro, Atelier, Maschinen- und Oberflächenraum teilen und gestalten wir seit Gründung 2020 mit Tischlermeister Marcel Ahrenholz sowie Möbeldesigner Andreas Mikutta. 
Besuche bitte nach Voranmeldung.

Heinrich-Heine-Straße 35
04178 Leipzig


Kooperationen


Bezug von europäischem Schnittholz über das FSC-zertifzierte Unternehmen FSG Furnier- und Schnittholzgesellschaft mbH in Borsdorf bei Leipzig

Hochwertige Möbelbeschläge als Sonderanfertigungen in Bayern gefertigt von herzig-mechanics

Handgefertigte Fliesenunikate als freie Interpreationen von Kund_innenwünschen durch Schwester Hanna Poelker aus Freiburg

SHARDS Fliesen aus Bauschutt wie Ziegelstein, Beton und Fensterglas - eine nachhaltige Innovation von Lea Schücking

Sonderanfertigungen aus Metall umgesetzt vom genossenschaftlich organisierten Betrieb konstuktiv eG in Leipzig

Realisierung komplizierter Schablonen durch das Unternehmen Formicum 3D-Service GmbH in direkter Nachbarschaft

SPLINT Objekt- und Möbeldesign Lisa Poelker

ist ein Frauengeführtes Unternehmen im Leipziger Westen. Als Möbeldesignerin und Tischlerin liegt mein Fokus auf dem Entwerfen und Fertigen von ästhetischen Möbelstücken aus ökologisch vertretbaren Materialien.


Individuelle Möbel auf Wunsch

Neben der Möbellinie KERAMÖ realisiere ich Sonderanfertigungen im Bereich Einzelmöbel und Einbauten nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Kontaktieren Sie mich gern für ein individuelles Beratungsgespräch.



KERAMÖ


Meine Möbellinie KERAMÖ besteht aus handwerklich gefertigten Vollholzmöbeln mit keramischen Elementen. Sie beinhaltet Einzelanfertigungen und Kleinserien.
Häufig erinnern die keramischen Motive an Wasserflächen - vom klaren arktischen Eismeer über den urbanen Pool bis hin zum tiefgrünen Tümpel im Wald. Seltener finden sich architektonische Motive. Die Gestaltung des Möbelkorpus greift die Assoziation der jeweiligen Natur- oder Kulturlandschaft auf.
Dabei schöpfe ich aus der Vielfalt von naturgegebener Farbigkeit und Maserung der europäischen Laub- und Nadelhölzer. Eine Oberflächenbehandlung erfolgt so reduziert wie möglich basierend auf natürlichen Ölen und Wachsen in gesundheitsverträglichen, zertifizierten Produkten.
Bei der Konstruktion der Möbel setze ich auf altbewährte Handwerkstechniken und Erfahrungswerte. So hindern etwa hölzerne Gratleisten die Möbeltüren am Verwerfen und klassische Zahnleisten mit Riegeln dienen als Träger für höhenverstellbare Einlegböden. Dezente Eckzapfenbänder und Möbelschlösser werden in höchster Qualität und in Sondermaßen für KERAMÖ in Bayern gefertigt. 
Für die keramischen Flächen kommen wahlweise  Fliesenunikate meiner Schwester Hanna Poelker oder die sogenannten SHARDS - Fliesen aus Bauschutt - von Designerin Lea Schücking zum Einsatz. Auf den Keramikflächen können problemlos Gefäße mit Flüssigkeiten abgestellt werden, ohne sich um die hölzernen Oberflächen sorgen zu müssen. 
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist eines meiner wichtigen Ziele, die Langlebigkeit meiner Möbel zu gewährleisten. Die Schlüssel hierzu sind hochwertige Rohmaterialien, fachkundige Planung und präzise Fertigung sowie eine gute Kommunikation über Ansprüche und Wünsche meiner Kund_innen an ihr persönliches Möbelstück.
Ein jahrzehntealter Baum sollte mit Wertschätzung bedacht werden. In der Holzbeschaffung arbeite ich vertrauensvoll mit dem FSC-zertifizierten Unternehmen 
FSG Furnier- und Schnittholzgesellschaft mbH in Borsdorf zusammen. Perspektivisch möchte ich neue lokale Holzquellen erschließen und ein verarbeitendes Netzwerk vor Ort schaffen.
Ich freue mich über Kontaktaufnahmen zu Entwicklungs- und Vernetzungsideen jeder Art.



               

EINSTEIGER*INNEN KURSE 

Ich freue mich darauf, meine Leidenschaft fürs Arbeiten mit Holz mit euch zu teilen! In meinen Kursen könnt ihr die handwerklichen Grundlagen erlernen und in einer entspannten, unterstützenden Atmosphäre kreativ werden.
Aktuell stehen folgende Kurse an:

Samstag, 17.05.2025  Kurs Nr. 1 Furnierarbeiten   
Sonntag, 18.05.2025  Kurs Nr. 2 Holzkästchen mit Handwerkzeugen bauen   
Beide Termine sind optional auch gemeinsam buchbar als Kurs Nr. 3 Wochenend-Kurs   

Samstag, 21.06.2025    Kurs Nr. 1 Furnierarbeiten   
Sonntag, 22.06.2025    Kurs Nr. 2 Holzkästchen mit Handwerkzeugen bauen  
Beide Termine sind optional auch gemeinsam buchbar als Kurs Nr. 3 Wochenend-Kurs   

Die Kurse richten sich an Frauen sowie an nicht-binäre, trans, inter und agender Personen, um einen sicheren und empowernden Raum zu schaffen. 
Weitere Infos zu den Kursen siehe unten.
Fragen und Anmeldungen an: info@splint.works



_________________________________________________________________

Kurs Nr. 1
Furnierarbeiten 


In diesem Kurs widmen wir uns dem Holz in seiner feinsten Form - dem Furnier.
Furniere sind dünne Holzblätter, die 0,3 bis 6 mm dünn aus den Stämmen besonders gut gewachsener Bäume geschnitten werden. Diese Furnierblätter werden auf stabilere, günstigere Holzwerkstoffe aufgeklebt, um größere Flächen mit wenig Materialaufwand zu gestalten. Auch im Fahrzeug-, Boots- und Flugzeugbau kommt Furnier, oftmals für gebogene Formteile, zum Einsatz. Seit der Antike werden Furniere zur schmuckvollen Gestaltung einsetzt. Ihre Hochphase erlebten Intarsien, also kunstvolle Einlegearbeiten, auf Möbeln und architektonischen Elementen aus der Renaissance, dem Barock und Rokoko. Im Einsteiger*innen-Kurs Furnierarbeiten wollen wir uns mit der handwerklichen Technik auseinander setzen und dabei geometrische Furnierbilder in zeitgemäßer Ästhetik schaffen. Wer anschließend den Kurs Holzkästchen mit Handwerkzeugen bauen besucht, kann das Furnierbild hier als Deckel für das Kästchen nutzen. 

Kursinhalte

 
In diesem Kurs stellen wir ein geometrisches Furnierbild her, das wir auf eine Trägerplatte aus Sperrholz aufleimen. Der kreative Prozess beginnt mit der Planung des Musters. Nach Belieben könnt ihr durchgefärbte, bunte Furniere oder naturbelassene Furniere verschiedenster Holzarten auswählen und kombinieren. Anschließend schneiden wir die Holzblätter mit japanischen Furniermessern bzw. mit Furniersägen, wie sie in Deutschland traditionell Verwendung finden, zu. Die Zuschnitte fügen wir mit Furnierklebeband zu einer Fläche. Zusammen mit einem Gegenzug für die Rückseite kann unser Furnierbild nun auf die Trägerplatte geleimt und mithilfe von Schraubzwingen fest gepresst werden. Zum Abschluss schneiden wir das Motiv sauber zu, schleifen die Fläche und Kanten und verhelfen der Oberfläche durch den Auftrag von etwas Öl zu noch mehr Farbtiefe und Intensität.


     

WO

Holzwerkstatt Heinrich-Heine-Straße 35, 04178 Leipzig

DAUER

5 h + 30 min. Pause

TERMINE

Samstag, 17.05.2025   11 - 16:30
Samstag, 21.06.2025   11 - 16:30
Weitere Termine folgen.
Eigene Termine für Kleingruppen (4 Pers.) sind auf Anfrage möglich.

TEILNAHMEZAHL

Der Kurs ist auf 4 Personen ausgelegt, sodass ihr individuelle Betreuung genießen könnt. Sollte die Teilnehmer*innen-Anzahl bis 2 Wochen vor Kursbeginn nicht zustande kommen, kann der Kurs leider nicht stattfinden.

KOSTEN

50 - 70 € je nach deinen finanziellen Möglichkeiten
inkl. Material, Getränken und Gebäck

ANMELDUNG

Anmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Schickt mir eure Anfrage an info@splint.works

SPRACHE

Der Kurs wird in Deutsch gehalten. Auf Anfrage ist auch Englisch als Kurssprache möglich.

BARRIEREFREIHEIT

Wenn du besondere Bedürfnisse hast, kontaktiere mich gerne im Vorfeld, damit wir im Einzelnen überlegen können, wie wir einen barrierefreien Zugang für dich sicherstellen können.



_________________________________________________________________

Kurs Nr. 2

Holzkästchen mit Handwerkzeugen bauen


Du wolltest schon immer mal Holz sägen, stemmen, schleifen – aber dir fehlte bisher die richtige Gelegenheit? Dann ist dieser Kurs für dich!

Im Kurs Holzkästchen mit Handwerkzeugen bauen fertigen wir gemeinsam ein kleines Kästchen mit Schiebedeckel. Du arbeitest dabei mit einfachen Handwerkzeugen und hast die Möglichkeit, das Kästchen nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Für den Deckel liegt wahlweise ein Sperrholz mit schlichtem Holzbild bereit. Alternativ kannst du auch dein eigenes, farbenfrohes Unikat aus dem Kurs Furnierarbeiten für Einsteiger*innen verwenden – das Maß des dort hergestellten Holzbildes passt perfekt als Deckel für das Kästchen.

Kursinhalte

 
Du bekommst von mir einen Satz vorbereiteter Bretter aus Kiefernholz, aus denen dein Kästchen entsteht. Gemeinsam schauen wir uns an, wie wir die Teile anordnen und markieren, wo gesägt und gestemmt werden soll. Mit der Japansäge und dem Stemmeisen bearbeitest du die Verbindungen. Wir beginnen in diesem Kurs mit einer einfachen Überblattung, um dir ein Gefühl für die Handwerkzeuge zu geben.
Für die Nuten (Schlitze), in die der Boden und der Deckel eingeschoben werden, verwenden wir eine Handoberfräse. Zwischendurch schleifen wir die Holzteile und brechen scharfe Kanten, damit alles schön glatt wird.
Dann kommt der Leim zum Einsatz: Wir setzen das Kästchen zusammen und fixieren es mit Schraubzwingen. Während der Leim trocknet, machen wir eine kleine Pause mit Stärkung. Außerdem zeige ich dir, wie ich die glatten Bretter aus rohem Kiefernholz auf den großen Tischlerei-Standmaschinen herstelle. Am Ende verschleifen wir das fertige Kästchen von außen und schrauben noch eine kleine Griffleiste am Deckel an – Fertig ist dein selbstgebautes Stück!

    

WO

Holzwerkstatt Heinrich-Heine-Straße 35, 04178 Leipzig 

DAUER

6 h + 30 min. Pause

TERMINE 

Sonntag, 18.05.2025   11 - 17:30
Sonntag, 22.06.2025   11 - 17:30
Weitere Termine folgen.
Eigene Termine für Kleingruppen (4 Pers.) sind auf Anfrage möglich.

TEILNAHMEZAHL

Der Kurs ist auf 4 Personen ausgelegt, sodass ihr individuelle Betreuung genießen könnt. Sollte die Teilnehmer*innen-Anzahl bis 2 Wochen vor Kursbeginn nicht zustande kommen, kann der Kurs leider nicht stattfinden.

KOSTEN

60 - 80 € je nach deinen finanziellen Möglichkeiten
inkl. Material, Getränken und Gebäck

ANMELDUNG

Anmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Schickt mir eure Anfrage an info@splint.works

SPRACHE

Der Kurs wird in Deutsch gehalten. Auf Anfrage ist auch Englisch als Kurssprache möglich.

BARRIEREFREIHEIT

Wenn du besondere Bedürfnisse hast, kontaktiere mich gerne im Vorfeld, damit wir im Einzelnen überlegen können, wie wir einen barrierefreien Zugang für dich sicherstellen können.



_________________________________________________________________

Kurs Nr. 3

Wochenend-Kurs


Für alle, die sowohl Lust auf die kreativen Furnierarbeiten als auch auf den Bau des Holzkästchens mit Handwerkzeugen haben, lassen sich die Kurse 1 und 2 auch verbinden: Als Wochenend-Kurs stellt ihr am Samstag eure individuelle Furnierarbeit her. Am Sonntag fertigt ihr das Holzkästchen und könnt in diesem Zuge das Furnierbild als Schiebedeckel verbauen. 

Kursinhalte

siehe Kursbeschreibung Furnierarbeiten für Einsteiger*innen und Holzkästchen mit Handwerkzeugen bauen

WO

Holzwerkstatt Heinrich-Heine-Straße 35, 04178 Leipzig

DAUER

insg. 11 h + insg.  1 h Pause

TERMINE

Samstag, 17.05.2025   11 - 16:30 + Sonntag, 18.05.2025   11 - 17:30
Samstag, 21.06.2025   11 - 16:30 + Sonntag, 22.06.2025   11 - 17:30
Weitere Termine folgen.
Eigene Termine für Kleingruppen (4 Pers.) sind auf Anfrage möglich.  

TEILNAHMEZAHL

Der Kurs ist auf 4 Personen ausgelegt, sodass ihr individuelle Betreuung genießen könnt. Sollte die Teilnehmer*innen-Anzahl bis 2 Wochen vor Kursbeginn nicht zustande kommen, kann der Kurs leider nicht stattfinden.

KOSTEN

100 - 140 € je nach deinen finanziellen Möglichkeiten
inkl. Material, Getränken und Gebäck

ANMELDUNG

Anmeldung bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Schickt mir eure Anfrage an info@splint.works

SPRACHE

Der Kurs wird in Deutsch gehalten. Auf Anfrage ist auch Englisch als Kurssprache möglich.

BARRIEREFREIHEIT

Wenn du besondere Bedürfnisse hast, kontaktiere mich gerne im Vorfeld, damit wir im Einzelnen überlegen können, wie wir einen barrierefreien Zugang für dich sicherstellen können.